Branchennachrichten
-
Warum Lockout-Tagout?
Warum Lockout-Tagout? Der traditionelle Sicherheitsmanagementmodus basiert im Allgemeinen auf Compliance-Überwachung und Standardmanagement, weist jedoch eine geringe Aktualität, Relevanz und Nachhaltigkeit auf. Zu diesem Zweck führt die Liansheng Group unter der Anleitung von DuP risikobasierte Prozesskontroll- und Sicherheitsaktivitäten durch...Mehr lesen -
Inspektion und Wartung des Xing Steel Wire Mill
Inspektion und Wartung des Stahldrahtwerks Um die Sicherheit zu gewährleisten...Mehr lesen -
Energieisolation Lockout-Tagout-Schulung
Schulung zur Energieisolierung Lockout Tagout Um das Verständnis und die Erkenntnis der Mitarbeiter für die Arbeit der „Energieisolierung Lockout Tagout“ weiter zu verbessern und herausragendes Spezialschulungsgerüst zu kultivieren und auszuwählen, wurde am Nachmittag des 20. Mai die „Energieisolierung ...“ durchgeführt.Mehr lesen -
Prozessisolationsverfahren – Isolation und Isolationszertifikat
Verfahren zur Prozessisolierung – Isolierung und Isolationszertifikat 1 Wenn eine Isolierung erforderlich ist, muss der Isolierer/autorisierte Elektriker nach Abschluss jeder Isolierung das Isolierungszertifikat mit den Einzelheiten der Isolierung, einschließlich Datum und Uhrzeit ihrer Durchführung, ausfüllen ...Mehr lesen -
Prozessisolationsverfahren – Verantwortlichkeiten
Prozessisolationsverfahren – Verantwortlichkeiten Eine Person kann mehr als eine Rolle in einem Betrieb übernehmen, der durch die Jobgenehmigungs- und Isolationsverfahren kontrolliert wird. Wenn beispielsweise die erforderliche Schulung und Genehmigung vorliegt, können der Lizenzmanager und der Isolator die Verantwortlichen sein...Mehr lesen -
Prozessisolationsverfahren – Definitionen
Prozessisolationsverfahren – Definitionen Langfristige Isolation – Isolation, die nach der Aufhebung der Betriebsgenehmigung bestehen bleibt und als „langfristige Isolation“ erfasst wird. Absolute Prozessisolierung: Trennen Sie die zu isolierenden Geräte von allen potenziellen Gefahrenquellen.Mehr lesen -
„5.11“-Unfall mit Schwefelwasserstoffvergiftung in einem petrochemischen Unternehmen
„5.11“-Unfall mit Schwefelwasserstoffvergiftung in einem petrochemischen Unternehmen Am 11. Mai 2007 stellte die Dieselhydrierungsanlage des Unternehmens die Wartung ein und die Blindplatte wurde in den hinteren Flansch der neuen Wasserstoffleitung eingebaut. Das Niederdruckgas mit hoher Konzentration...Mehr lesen -
Die Energiekontrolle
Die Energiekontrolle bei der Kontrolle gefährlicher Energie von Geräten und Einrichtungen besteht darin, gefährliche Energie (einschließlich der Eliminierung von Restenergie) durch eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für gefährliche Energie abzuschalten und dann eine Sperrmarkierung durchzuführen, um einen Nullenergiezustand von Geräten und Einrichtungen zu erreichen. Wenn die Gleichung...Mehr lesen -
Stromausfall und Lockout-Tagout
Stromausfall und Lockout-Tagout Da sich die Effizienz der industriellen Produktion kontinuierlich verbessert, führen immer mehr automatisierte Produktionsanlagen und -anlagen auch zu zahlreichen Sicherheitsproblemen im Anwendungsprozess, da das Risiko der Energieversorgung von Automatisierungsgeräten oder -anlagen nicht ...Mehr lesen -
Arbeiten zur Gerätesicherheit
Moderne Maschinen können für Arbeitnehmer zahlreiche Gefahren durch elektrische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Energiequellen bergen. Das Trennen oder Sicherstellen der Arbeitssicherheit der Ausrüstung erfordert die Entfernung aller Energiequellen und wird als Isolierung bezeichnet. Lockout-Tagout bezieht sich auf das Sicherheitsverfahren, das in...Mehr lesen -
Sicherheitsschulung zur Energieisolierung
Sicherheitsschulung zur Energieisolierung Die Xianyang-Projektabteilung organisierte alle Manager, um am 14. Juli im Konferenzraum den Fall eines petrochemischen Blitzexplosionsunfalls zu untersuchen. Durch die Kombination des Schaumtanklagers mit dem Rohrleitungsbau hat die Projektabteilung des HSE-Direktors eine besondere Energiewende durchgeführt...Mehr lesen -
Energieisolierung für Sicherheit
Energieisolierung zur Sicherheit Was genau ist Energieisolierung? Unter Energie versteht man die in Prozessmaterialien oder Geräten enthaltene Energie, die zu Personen- oder Sachschäden führen kann. Der Zweck der Energieisolierung besteht darin, die versehentliche Freisetzung von Energie (hauptsächlich einschließlich elektrischer Energie) zu verhindern.Mehr lesen